About Beatrice Dettmann

This author has not yet filled in any details.
So far Beatrice Dettmann has created 5 blog entries.

Einladung zum „Hammer Kultursalon“

Liebe Freundinnen und Freunde des gepflegten Gesprächs in angenehmer Atmosphäre,

jetzt kommt anschließend an unser erstes Treffen im Februar die Einladung zum zweiten Salon als „Hammer Kultursalon“ in neuem Gewand.

Ab Oktober gibt es in Kooperation mit Alexander Schuller von „Hammer Weine“ den „Hammer Kultursalon“.
Alexander Schuller ist Journalist, Buchautor und Inhaber der Kulturtankstelle „Hammer Weine“ und wird auf seiner
Instagram Seite unsere Treffen bewerben. Bin sehr gespannt auf Euch, auf die neue Location, auf neue Interessierte.

Sonntag, den 19. Oktober 11 – ca. 14 Uhr

„Engel der Geschichte“ – Beispiele aus einer Werkserie von Beatrice Dettmann.
„In der Serie „Engel der Geschichte“ arbeitete ich mit der Technik der Monotypie in schrundigen Grautönen. Aus aktuellem Anlass beziehe ich mich auf Walter Benjamins Interpretation des „angelus novus“, eine Zeichnung von Paul Klee; der rückwärts in die Zukunft getriebene „Engel der Geschichte“ blickt im Sturm der Panzer erschrocken auf die Gegenwart.“ Beatrice Dettmann ist freischaffende Malerin.

Moderation: Petra Rechenberg-Winter
Psychotherapeutin in eigener Praxis und Lehre, Fachautorin und Mitherausgeberin des Fachjournals „LeidFaden“.

Ort: Hammer Weine Riesser Straße 9: der Bus 530 hält fast vor der Tür
Kosten € 10;- Verzehrbon

Bitte anmelden elkeehlert@gmx.de oder TEL.: 0151 20741535

Mit herzlichen Grüßen,
habt noch einen schönen Sommer,
Elke Ehlert

2025-08-06T23:01:32+01:006. August 2025|Allgemein|

„Engel der Geschichte“ im LEIDFADEN 14/2

Liebe Atelier- und KunstfreundInnen,

in der psychologischen Fachzeitschrift „LEIDFADEN“ Heft 14/2 sind Werke meiner Serie „Engel der Geschichte“ abgebildet, begleitet von einem Aufsatz von Stefan Stanjek.

Stefan Stanjek schreibt über meine Bilder: „…Hoffnung ist erloschen. Es wird der Krieg auf diesen Bildern in seiner konkreten Gestalt nur angedeutet. Die kleinformatigen Bilder sind vorwiegend auf schrundig-graue Tempera-Monotypien auf Nesselleinwand gemalt. …“

Meine sich mit Krieg auseinandersetzende Werkserie greift den „Angelus novus“ von Paul Klee in der Interpretation von Walter Benjamin auf.

„… Der über dem Bild schwebende „Engel der Geschichte“ verfolgt das Treiben des Aggressors mit weit aufgerissenen Augen und ungläubig geöffnetem Mund. So lautet die berühmte Interpretation einer aquarellierten Zeichnung von Paul Klee durch Walter Benjamin, die er 1921 erworben hatte. …“

Diese selten ausgestellte aquarellierte Zeichnung von Paul Klee „Angelus novus“ ist noch bis zum 13.7.25 im Bode-Museum, Berlin, zu sehen.

Mit herzlichen Grüßen,
Beatrice

ISBN 078-3-525-80631-9, ISSN (Printausgabe) 2192-1202, ISSN (online) 2196-8217
2025, Vandenhoeck, Leid-faden, Heft 14/2, Seite 90-93
Bode-Museum, Berlin, „Der Engel der Geschichte, Walter Benjamin, Paul Klee und die Berliner Engel – 80 Jahre nach Kriegsende“

2025-08-06T23:05:30+01:0020. Juli 2025|Allgemein|
Go to Top